Eine Parallelrinne für den Sulzbach
Heitersheim muss noch mehr für den Hochwasserschutz tun / Varianten werden dem Gemeinderat vorgestellt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

HEITERSHEIM. Das Rückhaltebecken in Heitersheim schützt die Stadt vor einem 100-jährlichen Hochwasser. Diese Kapazitäten können derzeit aber nur zu knapp 80 Prozent ausgenutzt werden, weil der Sulzbach westlich des Bahnhofs die Wassermassen nicht aufnehmen kann. Deutlich gezeigt hat das die Probeflutung im Februar 2010. Nun soll Abhilfe geschaffen werden. Das Planungsbüro Fichtner Water und Transportation GmbH hat zwei Varianten vorgelegt, die dem Gemeinderat vorgestellt wurden.
Voll ausgelastet hat das Rückhaltebecken einen Regelabfluss von zwölf Kubikmetern, erklärte Bürgermeister Jürgen Ehret. Im Ortsverlauf kommen noch zwei Kubikmeter dazu. So viel nimmt der Sulzbach zwischen Bahnhof und Franzosenwehr nicht mehr auf. Mit Rücksicht ...