Brasilien
Eine Favela in Rio muss für Olympische Spiele weichen
Ein Elendsviertel in Rio de Janeiro soll verschwinden, weil es den Glanz Olympias stört. Doch die Bewohner leisten Widerstand. Eine Geschichte über Macht und Korruption.
Sa, 28. Mai 2016, 0:00 Uhr
Ausland
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Rio wehrt sich: Proteste gibt es nicht...ng der Straßenhändler aus dem Zentrum. | Foto: TASSO MARCELO Rio wehrt sich: Proteste gibt es nicht...ng der Straßenhändler aus dem Zentrum. | Foto: TASSO MARCELO](https://ais.badische-zeitung.de/piece/07/4d/1c/70/122494064-w-640.jpg)
Wenige Stunden später sitzt da Penha in der ersten Reihe des Landesparlaments von Rio de Janeiro. Die 51-Jährige hat ein bunt kariertes Hemd angezogen, sie soll ausgezeichnet werden an diesem Frauentag als vorbildliche Bürgerin Brasiliens. Doch ihr ist nicht mehr nach feiern zumute. In einem kurzen Statement sagt sie: "Heute bin ich traurig, aber die Ehrung macht mich stark. Für Mega-Events setzen sie dich auf die Straße, so läuft das hier."
In zweieinhalb Monaten beginnen in Rio de Janeiro die Olympischen Spiele. Und zwar nur wenige hundert Meter entfernt von Maria da Penhas abgerissenem Heim. Dort erstreckt sich hinter einem Wellblechzaun der ...