Eine Einwanderin, die es sonnig mag
Die Amerikanische Kermesbeere breitet sich immer weiter im Bleichtal aus – und verdrängt heimische Pflanzen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Eine jungen Douglasienkultur am Weg Mi...eimer Seite wird zum Kermes-Dschungel. | Foto: Michael Haberer Eine jungen Douglasienkultur am Weg Mi...eimer Seite wird zum Kermes-Dschungel. | Foto: Michael Haberer](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0b/1a/55/76/186275190-w-640.jpg)
. An den Hängen des Bleichtals breitet sich die Amerikanische Kermesbeere immer weiter aus. Die Einwanderin, die über die Gärten in die heimischen Wälder kam, lässt vielen heimischen Pflanzen wenig Überlebenschancen. Deshalb hat die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg (FVA) vor einigen Jahren in Nordbaden versucht, der Invasion von Kermesbeeren-Stauden Herr zu werden.
"Ob ich die Brombeere oder die Kermesbeere bekämpfen muss, ist eigentlich egal", sagt der Kenzinger Förster Johannes Kaesler. Er steht am Nordhang des Höhenzugs im Bleichtal in einer Douglasienkultur. Derzeit dominiert noch der ...