Eine Charme-Offensive der Kultur

Finanzspritze von fünf Millionen Euro für die Goethe-Institute in Afrika: Vor allem die Spracharbeit gilt es zu stärken.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wären die Fahnen nicht, es könnte sich auch um ein Zuchthaus handeln. Hohe Backsteinmauern, die noch von Elektrodrähten getoppt werden: Von dem dahinter liegenden Gebäude sind lediglich Schießscharten große Fenster wahrzunehmen. "Auch bei uns wird irgendwann die Mauer fallen müssen", lacht die Herrin des Anwesens, Katharina von Ruckteschell: Einladend wirkt das Johannesburger Goethe-Institut zumindest von außen nicht.
Erst innen erschließt sich der Charme des ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Klaus-Dieter Lehmann, Frank-Walter Steinmeier, William Kentridge

Weitere Artikel