Wärmedämmung

Ein warmer Mantel fürs Haus

Wärmedämmung hilft Heizkosten zu sparen. Hausbesitzer haben die Wahl zwischen mindestens 20 Materialien. Jedes hat Vor- und Nachteile. Von Hanf bis zur Vakuumplatte: Ein Überblick.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
  | Foto: Fotolia.com/Ingo Bartussek
1/2
Foto: Fotolia.com/Ingo Bartussek
Schon unsere Vorfahren mochten warme Hütten – sie dämmten deshalb ihr Heim mit Stroh und Heu und erreichten damit fast neuzeitliche Wärmeschutzwerte. Heute haben Hausbesitzer die Wahl zwischen mindestens 20 Materialien – jedes mit Vor- und Nachteilen.
Es werden drei Hauptmaterialgruppen unterschieden: erstens mineralische Stoffe wie Glas- oder Steinwolle, zweitens Polyurethan und Polystyrol, besser bekannt als Styropor, ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Maria Feldhaus, Werner Eike-Hennig, Altbauexperte Zink

Weitere Artikel