Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Nachdem der lebensgroße Trompeter (links) 1941 zum Opfer des Zweiten Weltkrieges wurde, konnten sich die Säckinger für den neuen Standort im Schlosspark entscheiden. Die Bronzeplastik (Mitte) wurde am 30. Mai 1976 eingeweiht. Unberührt von alledem ist das Denkmal des Trompeters auf der Rückseite des Schlosses Schönau (rechts) schon 100 Jahre alt . Foto: Richard Kaiser
BAD SÄCKINGEN. Neben dem Heiligen Fridolin war es vor allem Joseph Victor von Scheffel (1826 bis 1886), der die Stadt am Hochrhein weltweit bekannt machte. Sein Epos "Der Trompeter von Säckingen" erschien in mehr als 300 Auflagen und wurde in viele ...