Irrgarten der Kunst

Ein Streifzug über die Art Basel

BZ-Plus Die Art Basel und darum herum entstandene Kunstmessen wie die Liste sorgen für ein besonderes Flair in der Stadt. Wie leicht ist es, in diesem Irrgarten der Kunst die Orientierung zu behalten?  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Mitunter geht es gedrängt zu in den Gängen der Art Basel 2019.  | Foto: scott rudd
1/9
Mitunter geht es gedrängt zu in den Gängen der Art Basel 2019. Foto: scott rudd
Die Kunstmessenwoche sorgt für besonders Flair in Basel: Zwischen den Standorten – vom Messeareal bis zum Lysbüchel im Westen, wo die Voltashow in einem alten Lagerhaus im industriellen Ambiente gastiert – sind ungewöhnlich viele, zielstrebig vorantastende Einzelne und Kleingruppen zu beobachten. Das Gros aber kreist doch um das Zentrum mit der Art Basel, der Design Miami Basel und der nahen Liste. Impressionen rund um die Mutter der Kunstmessen und den längst erwachsenen Sprössling.
Willkommenskultur
Auf dem Riehenring vor den Basler Messehallen ist das Stop-and-Go noch ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Gerhard Richter, David Zwirner Gallery, William Kentridge

Weitere Artikel