Ein ruhiges Jahr für die Feuerwehr
Das dezentrale Einsatzkonzept bewährt sich / Die Zahl der Jugendlichen steigt, die in den Abteilungen mitmachen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Sie zählten zu den Aufsehen erregenden Bränden des vergangenen Jahres: Ein Dachgeschoss in der Erbprinzenstraße stand in Flammen, in der Tullastraße kam bei einem Feuer im Keller eines Hauses ein Mensch ums Leben, und eine Wohnung in der Stuttgarter Straße am Tag vor Heiligabend, die durch Flammen völlig vernichtet wurde. "Es war dennoch ein ereignisarmes Jahr", meinte Bürgermeister Otto Neideck, als er gestern zusammen mit Branddirektor Ralf-Jörg Hohloch und Standbrandmeister Reiner Ullmann den Jahresbericht des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz vorstellte.
Gerade der Brand an der Stuttgarter Straße gilt als Beleg für den hohen Standard der Freiburger Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr: Sie ist gut trainiert, auch einen "Flashover", einen schlagartigen ...