"Ein Mangel an Flexibilität"

BZ-Plus BZ-INTERVIEW mit der Literaturwissenschaftlerin Tanja Jesch zur Tagung "Religion und Gewalt".  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Gläubige Menschen neigen zu selbststab...t Tanja Jesch.  Telgter Wallfahrt 2018  | Foto: Friso Gentsch
Gläubige Menschen neigen zu selbststabilisierenden Aggressionen, sagt Tanja Jesch. Telgter Wallfahrt 2018 Foto: Friso Gentsch

Die heute um 14 Uhr im Freiburger Bürgerhaus am Seepark beginnende Tagung des Arbeitskreises Literatur und Psychoanalyse widmet sich dem Thema "Religion und Gewalt". Jürgen Reuß hat bei Tatjana Jesch nachgefragt, die als Mitglied des Arbeitskreises die Tagung organisiert hat und den Eröffnungsvortrag hält.

BZ: Frau Jesch, provokativ gefragt: Sind Religion und Gewalt nicht Synonyme?
Jesch: So einfach möchte ich es mir nicht machen. Es gibt Menschen, die sich einer Religion zugehörig fühlen, ohne – zumindest äußerlich – gewalttätig zu sein. Die Frage ist, wie Gewalt definiert wird. Fängt Gewalt schon ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Tanja Jesch, Tanja Resch, Joachim Küchenhoff

Weitere Artikel