Ein Gutshof der Römer

Arbeitsgruppe Archäologie gräbt östlich des Kreiskrankenhauses / Villa auf 680 Quadratmetern.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

RHEINFELDEN (tr). Was für das ungeschulte Auge bloß alte Steinbrocken sind, das gehört für die "Arbeitsgruppe Archäologie" zu den Grundmauern eines römischen Gebäudes im Karsauer Wald. Unmittelbar östlich des heutigen Kreiskrankenhauses Rheinfelden gräbt derzeit unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Fingerlin eine Arbeitsgruppe, zu der auch vier Lehrer des Gymnasiums Rheinfelden gehören.

Bereits im Jahre 1932 entdeckte Friedrich Kuhn im Gewann "Erlen" eine römische Fundstelle. Diese liegt etwa 400 Meter nördlich der Linsenbachquelle und unmittelbar östlich des heutigen Kreiskrankenhauses. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Friedrich Kuhn, Siegmar Diehl, Hermann Steinegger

Weitere Artikel