FIFA-Bestechungsskandal

Ein einladendes System

Bestechungsskandal beim Fußball-Weltverband dürfte vor allem für England Konsequenzen haben.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Im Sport ist das Fairplay am größten – so sagt man. Da wird nicht gemauschelt, gekungelt, verschoben oder betrogen – weil die Sportler und deren Funktionäre ja so ehrlich und nie geldgierig sind, weil sie nie lügen – und überhaupt nie böse Absichten hegen, oder? Nein. Der jüngste Skandal des Fußball-Weltverbandes (Fifa) beweist das Gegenteil. Eigentlich sollte sich aber niemand über Bestechung und Bestechlichkeit im Sport wundern.

Nehmen wir den aktuellen Fall: Am heutigen Mittwoch tagt in Zürich die Ethikkommission des größten Sport-Fachverbands der Welt. Sie will den Nigerianer Amos Adamu und ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Reynald Temarii, Amos Adamu

Weitere Artikel