"Ein besonderes Produkt braucht auch eine besondere Umgebung"
BZ-INTERVIEW mit Winzer Michael Weber, der am heutigen Tag den Startschuss für den Neubau des Weingutes Weber geben will / Ein Zwei-Millionen-Euro-Projekt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

ETTENHEIM. Vor einem Jahr war Michael Weber, Juniorchef im Wein- und Sektgutes Weber im Offental, mit seinen Plänen für einen Neubau mit Gewölbekeller, Abfüllanlage, Schauraum und Keller im Berg – entworfen vom renommierten Kehler Architekten Jürgen Grossmann – an die Öffentlichkeit gegangen. Heute wird’s konkret. Am späten Nachmittag ist sogenannter erster Baggerbiss im Offental. Über die ehrgeizigen Pläne, das finanzielle Risiko und die Zukunft des Weingutes sprach BZ-Redakteur Klaus Fischer mit dem 25-jährigen Winzer.
BZ: Der Startschuss für Ihren spektakulären Bau soll am Donnerstag nun offiziell erfolgen. Jetzt gibt’s kein Zurück mehr.Weber: Ein Zurück gibt’s immer ...