BZ-Interview
Direktor Gander: Das Husserl-Archiv ist keine Insel innerhalb der Uni
BZ-INTERVIEW mit Hans-Helmuth Gander, Direktor des Husserl-Archivs über die Aufgaben seines Forschungszentrums und den Menschen Edmund Husserl.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Hans-Helmuth Gander | Foto: Thomas Kunz Hans-Helmuth Gander | Foto: Thomas Kunz](https://ais.badische-zeitung.de/piece/06/43/3f/30/105070384-w-640.jpg)
"Als das Husserl-Archiv in Freiburg gegründet wurde, waren es wohl nur einige Kisten, die von der Universität Leuven kamen", vermutet Hans-Helmuth Gander, der es seit 2003 leitet. Heute ist das Archiv internationales Forschungszentrum und fächerübergreifendes Netzwerk. Über die Archivarbeit, den Menschen und Philosophen Husserl sprach er mit Ursula Thomas-Stein.
BZ: Herr Gander, gäbe es das Husserl-Archiv überhaupt ohne die Schikanen des Dritten Reiches?Gander: Ich denke schon. Husserl war zu der Zeit, was man heute einen internationalen Star der Philosophie nennen würde. Wenn ...