Kandern

Diplombiologe siedelt Fische aus Kander um - mit 250 innerhalb drei Stunden erstaunlich viele

Der Diplombiologe Ingo Kramer siedelt Fische um, damit mit dem Geschiebeaushub begonnen werden kann.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Mähen einmal anders:  Bauhofmitarbeiter in der Kander.  | Foto: Markus Maier
1/3
Mähen einmal anders: Bauhofmitarbeiter in der Kander. Foto: Markus Maier

KANDERN. Das hatte nicht einmal der Diplombiologe Ingo Kramer als Experte erwartet: Binnen dreier Stunden fischten er und sein Sohn Sebastian am Montag Vormittag rund 250 Forellen aus der Kander – und das nur im Lippisbachabschnitt von der Landestraße 134 bis wenige Meter unteralb der Kandermündung und der Kander von der Lippisbachmündung bis Oberkante Schwemmebrücke. Die Maßnahme war notwendig im Vorfeld der Geschiebeausbaggerung in den beiden Bächen. Den Fischen geht es gut: Sie wurden in der Au auf Höhe des Sportplatzes wieder ausgesetzt. Dem Geschiebeaushub steht nun nichts mehr im Wege.

Fischbiologe Kramer wendet fürs Abfischen eine Methode mit Wechselstrom ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Ingo Kramer, Fischbiologe Kramer

Weitere Artikel