BZ-Interview
Dieser Naturheilkundler experimentiert mit Blutegel und Aderlass
Aderlass, schröpfen, Blutegel aufsetzen: Der Mediziner und Professor für Naturheilkunde Andreas Michalsen befasst sich mit den teils umstrittenen Methoden. Im Interview berichtet er davon.
Mi, 24. Mai 2017, 16:30 Uhr
Gesundheit & Ernährung
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Eines der ältesten „Arzneimittel“ der Welt: Blutegel | Foto: Fotolia Eines der ältesten „Arzneimittel“ der Welt: Blutegel | Foto: Fotolia](https://ais.badische-zeitung.de/piece/08/2e/d8/56/137287766-w-640.jpg)
BZ: Herr Michalsen, Sie sind von Haus aus Internist – wie kamen Sie zur Naturheilkunde?
Andreas Michalsen: Ich war lange in der Notfall- und Intensivmedizin tätig. Da kommt man irgendwann an den Punkt, wo man sich fragt: Da ist jetzt dieser Patient, der zum fünften Mal zum Herzkatheter kommt – kann man dem nicht ursächlich helfen? Mich begeistern die technischen Möglichkeiten der modernen ...