Dies Stück wird niemals alt

Tempus fugit zeigte am HTG den Klassiker "Was heißt hier Liebe?"/ Wirrungen der Reifezeit  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das erste Mal kuscheln: die Jugendlich...git-Jugendtheatergruppe auf der Bühne.  | Foto: Claudia Gabler
Das erste Mal kuscheln: die Jugendlichen der Rheinfeldner Tempus-fugit-Jugendtheatergruppe auf der Bühne. Foto: Claudia Gabler

LÖRRACH. "Was heißt hier Liebe?", fragte das Berliner Kinder- und Jugendtheater Rote Grütze 1976 zum ersten Mal. Das Stück über Liebe und Sexualität und die freizügige Berliner Uraufführung schockten damals nicht nur West-Berlin, sondern die gesamte biedere Bundesrepublik.

Schnell wurde es zum Kultstück der linken Kulturszene und ist seither in über 40 Inszenierungen im In- und Ausland gezeigt worden. Selbst Theater in Japan, Kanada und Kenia nahmen es auf. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Karin Maßen, Holger Franke

Weitere Artikel