Konjunktur
Die Weltwirtschaft lahmt
Schwellenländer waren lange die Motoren der globalen Ökonomie / Nun häufen sich die Probleme.
Hannes Breustedt
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Chinas rasanter wirtschaftlicher Aufst...enbank in Peking, sieht die Probleme. | Foto: AFP Chinas rasanter wirtschaftlicher Aufst...enbank in Peking, sieht die Probleme. | Foto: AFP](https://ais.badische-zeitung.de/piece/04/60/fd/22/73465122-w-640.jpg)
WASHINGTON/FRANKFURT. Chinas Wirtschaft wächst weniger, aus Brasilien ziehen Anleger Geld ab. In großen Schwellenländern, bislang Wachstumslokomotiven der Weltkonjunktur, mehren sich die Nöte. Der Internationale Währungsfonds (IWF) senkt deshalb seine Prognosen für die Weltwirtschaft.
Der IWF warnt: Stützpfeiler der Weltwirtschaft wackeln. In den vergangenen Krisenjahren hatten aufstrebende Volkswirtschaften das globale Wachstum angeschoben, nun geraten sie in Bedrängnis. Dies ist der ...