Konjunktur

Die Weltwirtschaft lahmt

Schwellenländer waren lange die Motoren der globalen Ökonomie / Nun häufen sich die Probleme.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Chinas rasanter wirtschaftlicher Aufst...enbank in Peking, sieht die Probleme.   | Foto: AFP
Chinas rasanter wirtschaftlicher Aufstieg hat lange Zeit die Weltwirtschaft angetrieben. Doch wer heute genau hinsieht, wie diese Chinesin vor einer Statue der chinesischen Notenbank in Peking, sieht die Probleme. Foto: AFP

WASHINGTON/FRANKFURT. Chinas Wirtschaft wächst weniger, aus Brasilien ziehen Anleger Geld ab. In großen Schwellenländern, bislang Wachstumslokomotiven der Weltkonjunktur, mehren sich die Nöte. Der Internationale Währungsfonds (IWF) senkt deshalb seine Prognosen für die Weltwirtschaft.

Der IWF warnt: Stützpfeiler der Weltwirtschaft wackeln. In den vergangenen Krisenjahren hatten aufstrebende Volkswirtschaften das globale Wachstum angeschoben, nun geraten sie in Bedrängnis. Dies ist der ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Michael Hinds

Weitere Artikel