"Die Verordnung würde den rettenden Zeitvorsprung wegnehmen"

BZ-INTERVIEW mit Marion Ziegler-Jung, Lörrachs Wirtschaftsförderin, über die Auswirkungen der geplanten EU-Chemikalienverordnung auf den Standort Lörrach.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

LÖRRACH. REACh heißt die von der EU geplante Chemikalienverordnung - und sie erzeugt damit Unmut bei Firmen, die mit Chemikalien arbeiten. Derzeit läuft via Internet die Anhörung für die Betroffenen. Die Wirtschaftsförderin Marion Ziegler-Jung wurde von Lörracher Textilunternehmen auf die Befürchtungen aufmerksam gemacht - und teilt sie. Martin Pfefferle sprach mit Marion Ziegler-Jung.

BZ: Was fürchten Sie für den Textil-Standort Lörrach?
Marion Ziegler-Jung: In Lörrach hängen über 1000 Arbeitsplätze an der Textilindustrie. Darunter sind große Firmen wie die KBC oder die Laufenmühle und auch ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Marion Ziegler-Jung, Lörrachs Wirtschaftsförderin

Weitere Artikel