Die Trennung als Chance begreifen
Beide Laufenburg beschwören zum 700. Jubiläum der Verleihung der Stadtrechte die Gemeinsamkeit / Festakt in der linksrheinischen Stadthalle mit Historiker Hüsser.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LAUFENBURG. Viele der Bestimmungen in dem 700 Jahre alten Stadtrecht Laufenburgs erscheinen heute fremd, etwa die martialischen Strafen, anderes wiederum vertraut, zum Beispiel eine gewisse Gleichheit vor dem Gesetz. In jedem Fall waren die Stadtrechte ein Ausdruck des Selbstbewusstseins der Bürger gegenüber den Obrigkeiten, und daher ist das 700. Jubiläum ihrer Bestätigung durch Graf Johann I. anno 1315 ein willkommener Anlass zum Feiern. Und das taten beide Laufenburg mit einem Festakt am Donnerstagabend in der Stadthalle in der Schweiz.
Nach dem Einzug des Tambourencorps begrüßte Graf Hans IV. von Habsburg- Laufenburg (1355-1408), dargestellt von Roland Graf, in Wams und Schnabelschuhen zahlreiche Vertreter der Politik und Gesellschaft aus der Stadt, den Nachbargemeinden und dem Kreis. Munter plauderte er über Episoden aus der mehr als ...