Die schönsten Leserfotos vom Kreis Emmendingen im Februar
Täglich erreichen Fotos von Leserinnen und Leser die Redaktionen in Emmendingen und Waldkirch – danke! Wir können nicht alle in der Zeitung veröffentlichen, viele aber in unserem Online-Fotoalbum. Viel Spaß damit!
Artikelvorlesen lassen
Artikel teilen
Nachdem der Schnee verschwunden war, wanderte Klaus Holz aus Denzlingen wieder einmal um das Dettenbachtal. Und befand: Der Blick von der Schwarzenburgruine ist immer wieder schön. Foto: Klaus Holz
Sonnenaufgang über den Gebäuden der Riegeler Brauerei, fotografiert von Hanne Ziegler Foto: Hanne Ziegler
Florian Resch erfreute sich am Sonnenaufgang, gesehen auf dem Berglehof in Siegelau Foto: Florian Resch
Den Buntspecht bei der Nahrungssuche an einem Eichenstamm fing Werner Schöpflin ein. Foto: Werner Schöpflin
Und der von Werner Schöpflin ins Bild geholte Grünspecht erfreute sich an frischen Ameisen. Foto: Werner Schöpflin
In die Höhe ragen Baukräne und der Kirchturm in Oberhausen. Die Silhouette fotografierte Emanuel Jauch. Foto: Emanuel Jauch
Kugelbilder sind eine Leidenschaft von Paul Trenkle, der hier die Burg Landeck einmal Kopf stehen lässt. Foto: Paul Trenkle
Bei Eis und Schnee bieten die hiesigen Gewässer jede Menge Motive, etwa hier am Bach vor dem Vörstetter Anglersee, aufgenommen von Anna-Dorothea Witte-Rotte. Foto: Anna-Dorothea Witte-Rotter
Da stehen die Eisvariationen an der Elz von Dorothea Nusser-Schüz an Eleganz nicht nach. Foto: Dorothea Nusser-Schüz
Impfen muss sein, auch zur fünften Jahreszeit, das findet diese närrische Radfahrerin, der Regina Schiwitz aus Wyhl begegnete. Foto: Regina Schiwitz
So schön kann Winter bei uns zuhause sein, schreibt BZ-Leserin Eva-Maria Einert aus Kollmarsreute und schickt der BZ zum Beweis gleich mehrere Exemplare von Schnappschüssen aus dem heimischen Garten. Foto: Eva-Maria Einert
Faszinierendes Farbenspiel im Winter von Paul Trenkle Foto: Paul Trenkle
Ein Liebling nicht nur der BZ-Redaktion: Im von Saharasand gefärbten Licht präsentierte sich der Hirsch stolz dem Riegeler Fotografen Tobias Gregorius. Foto: Tobias Gregorius
Auch Thilo Liedtke war fasziniert von der Stimmung, die das sandgefärbte Licht im Bleichtal produzierte. Foto: Thilo Liedtke
An den hängengebliebenden Äpfeln erfreut sich der gefiederte Freund, den Andrea Mößner aus Köndringen entdeckte, Foto: Andrea Mößner
Kaum wärmte die Sonne ein wenig, machten sich die ersten Schwebfliegen auf Nahrungssuche und begegneten dabei Dorothea Nusser-Schüz Foto: Dorothea Nusser-Schüz
Anfang Februar führte die Elz wieder reichlich Hochwasser. Die Aufnahme von Wulbrand Jahnke entstand am Buchholzer Wehr, mit einer etwas längeren Belichtungszeit, um das Fließen des Wassers hervorzuheben. Foto: Wulbrand Jahnke
Und einen der ersten Doppelregenbögen im Februar fing Regine Huber bei einer Geländetour mit ihren Kindern am Köndringer Elzdamm ein. Foto: Regine Huber
Magisch sind die Momente, wenn das Sonnenlicht am tagelang grau verhangenen Himmel durchbricht. Ein Moment, der auch Frank Schauer begeisterte. Foto: Frank Schauer
D´Fasnet isch in´s Wasser keit – das entdeckten Ursula und Dieter Rathgeber Foto: Ursula und Dieter Rathgeber
Womit waschen Sie denn, liebe weiße Ente? Diesen seltenen Wasservogel bekam Lacramioara Scripcaru-Dufner aus Waldkirch vor die Linse. Foto: Lacramioara Scripcaru-Dufner
Amsel, Drossel, Fink und hier ist es die Wacholderdrossel, die sich an den roten Beeren erfreut; und dabei Erika Koch aus Denzlingen erfreute . Foto: Erika Koch
Der frühlingshaften Witterung trotzten diese Eiszapfen zwischen Malterdingen und Freiamt. Doch wie lange, fragte sich Emanuel Jauch aus Malterdingen kurz nach Aschermittwoch. Foto: Emanuel Jauch
Sonnenuntergang über dem Kandel, wobei der Saharastaub für diffuses Licht sorgt, aufgenommen von Hans-Peter Ziesmer aus Endingen auf einem Supermarktparkplatz. Foto: Hans-Peter Ziesmer
Beim Nachtspaziergang in Simonswald gelang Lena Jäckel der romantische Schnappschuss. Foto: Lena Jäckel
Immer wieder für eine Überraschung gut ist das kleine Regenrückhaltebecken westlich von Denzlingen. Uwe Honecker aus Freiburg fing die sehr seltene Beutelmeise fotografisch ein, die sich am Schilfsamen labt. Foto: Uwe Honecker
Durch die Pappel, noch im Winterschlaf, von Eva-Maria Einert aufgenommener Sonnenuntergang im Saharastaub. Foto: Eva-Maria Einert
Ganz nah kam Gabriele Weber-Jenisch dem Eisvogel, der bei warmen Temperaturen wieder aktiv wird. Foto: Gabriele Weber-Jenisch
Bei einer Fahrradtour auf den Hünersedel hat Frank Schauer den Turm und die Silouhette des Halbmondes im Hintergrund mit der Kamera festgehalten. Foto: Frank Schauer
Die Zaubernuss ist ein seltener Strauch, schreibt Wilhelm Lieberwirth. Daher hat er sie auch fotografiert. Ungewöhnlich gelbe Blüten zieren dieses Wunderwerk. Ein genauer Blick ist hier angebracht. Foto: Wilhelm Lieberwirth
Der Frühling kommt nicht nur mit seinen warmen Temperaturen, er bringt auch herrliche Sonnenuntergänge, findet Carsten Kraft. Foto: Carsten Kraft
Schafft er oder schafft er es nicht? Ein Gleitschirmflieger im Anflug auf den Landeplatz am Kandel, aufgenommen von Wulbrand Jahnke. Foto: Wulbrand Jahnke
Erste Frühlingsgrüße, ganz farbenfroh, sendet Klaus Schughart aus Kenzingen. Foto: KLAUS SCHUGHART
Das schmeckt – und macht sich als Foto toll. Da hat Wilhelm Lieberwirth im richtigen Moment auf den Auslöser gedrückt. Foto: Wilhelm Lieberwirth
Die Elz zwischen Riegel und Kenzingen fand Frank Schauer aus Köndringen im Abendlicht fast ein wenig mystisch wirken. Foto: Frank Schauer
Auch wenn die Sonne schon viel Kraft hat, am Morgen lässt sich immer noch Eis auf Wasserflächen entdecken, wie hier auf einem Gartenteich, gesehen von Arno Uhlmann aus Emmendingen. Foto: Arno Uhlmann
Unser Bilderrätsel des Monats: Wie gelang Paul Trenkle dieser beeindruckende Schnappschuss? Lösungsvorschläge werden unter [email protected] gern entgegengenommen ;-) Foto: Paul Trenkle
Frühlingsbote auf Herbstlaub: Wenn die ersten Zitronenfalter unterwegs sind, ist der Winter im wesentlichen vorbei. Martin Neub gelang dieser Schnappschuss. Foto: Martin Neub
Vom Wöpplingsberg in Emmendingen aus hatte Mika König einen prima Ausblick in die Rheinebene. Foto: Mika König
Auch Paul Trenkle nutzte das besondere Licht, das der Saharastaub in der Atmosphäre zaubert. Für den Boden eine guter Düngung, wenn es regnet, für Autofahrer eine weniger erfreuliche Angelegenheit, steht dann die Fahrt in die Waschanlage an. Foto: Paul Trenkle
Erste Badegäste am Kenzinger Baggersee? Angelika Vogelbacher kann sich nicht erinnern, in den vergangenen 35 Jahren hier jemals Schafe gesehen zu haben. Grund genug, auf den Auslöser zu drücken. Foto: Angelika Vogelbacher
Auch die Buntspechte genießen die Sonne und sind schon sehr aktiv; aufgenommen bei Kenzingen von Werner Schillinger aus Teningen. Foto: Werner Schillinger
Dorothea Nusser-Schüz faszinierte dieses Blatt mit den kleinen Wellen und den Spiegelungen außen herum auf dem Köndringer Baggersee. Foto: Dorothea Nusser-Schüz
Der Schwan holt sich eben sein Mittagessen im Köndringer Baggersee, das ist nicht so ganz einfach. Er hat wohl kopfunter mit dem Gleichgewicht zu kämpfen, was Dorothea Nusser-Schüz einen gelungenen Schnappschuss brachte. Foto: Dorothea Nusser-Schüz
Artikel verlinken
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise , die Datenschutzerklärung und das Impressum .