Die Rückkehr des stolzen Greifs

Lange galt der Seeadler in Deutschland als vom Aussterben bedroht, nun erholen sich die Bestände / Gibt es ihn bald im Südwesten?.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ein Seeadler hat Beute entdeckt.   | Foto: photohunter (Fotolia.com)
Ein Seeadler hat Beute entdeckt. Foto: photohunter (Fotolia.com)

FREIBURG/BLECKEDE. Er ist der größte in Deutschland heimische Vogel und lange Zeit stand es nicht gut um ihn. Mittlerweile haben sich die Bestände des Seeadlers erholt und er breitet sich wieder aus. Vor allem im Nordosten Deutschlands. Aber es zieht ihn immer mehr auch nach Süden – Experten rechnen damit, dass er auch bald wieder in Baden-Württemberg heimisch sein wird.

Die Schutzprojekte für den Seeadler sind eine Erfolgsstory des Naturschutzes. Hunderte Paare des fast ausgerotteten Greifvogels brüten wieder in Deutschland – auch an der Elbe, etwa bei Bleckede in Niedersachsen. Einer von ihnen gleitet über die Bäume am Ufer, ein zweiter ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Lars Lachmann, Hans-Günther Bauer von Vogelwarte, Till Backhaus

Weitere Artikel