Die Rettung Karstadts fängt erst an

Die Warenhauskette wird nicht zerschlagen / Nun muss sie sich laut Experten neu erfinden, um eine Zukunft zu haben.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Nach der Freude über den Einstieg von Investor Berggruen rücken die alten Probleme bei Karstadt wieder in den Vordergrund. Im Gerangel der vergangenen Monate war die Frage nach der Zukunft der Warenhäuser fast in Vergessenheit geraten. Nun muss Berggruen Lösungen finden.

Bei Karstadt geht es weiter, Karstadt ist aber noch nicht über den Berg. Während die 25 000 Mitarbeiter nach monatelanger Hängepartie verständlicherweise jubeln, weil die Warenhauskette nicht ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Nicolas Berggruen, Matthias Horx, Metro-Chef Eckhard Cordes

Weitere Artikel