"Die Redaktion wurde enthauptet"

BZ-INTERVIEW mit dem französischen Medienexperten Jean-Marie Charon über die Zukunft des Satireblatts Charlie Hebdo.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Blick in die Redaktionsräume von Charlie Hebdo im November 2011   | Foto: dpa
Blick in die Redaktionsräume von Charlie Hebdo im November 2011 Foto: dpa

Am Mittwoch soll die nächste Ausgabe der Satirezeitung Charlie Hebdo erscheinen. Auflage: eine Million Exemplare. Die Redaktion bekommt massenweise Abobestellungen. Der französische Soziologe und Medienexperte Jean-Marie Charon sagt, das Blatt hatte bisher mehr Symbolwert und Finanzprobleme statt Leser. Michael Neubauer sprach mit ihm.

BZ: Monsieur Charon, wer waren bisher die Leser von Charlie Hebdo?
Charon: Darüber gibt es keine Studien. Vor dem Anschlag waren es aber nicht viele, die Auflage betrug gerade noch 30 000 Exemplare, nur bei einigen Ausgaben mit den Aufsehen erregenden Mohammed-Karikaturen waren es weit mehr. Zuletzt gab es sogar ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Charlie Hebdo, Jean-Marie Charon, Le Canard

Weitere Artikel