"Die Rebellion ist vorbei"

BZ-INTERVIEW: Aktham Suliman, Deutschlandkorrespondent von al-Dschasira, über die Zukunft.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Als in Afghanistan die Bomben fielen, war al-Dschasira live vor Ort. Später zeigte der arabische Sender als Erstes die Videobotschaften von Osama bin Laden. In der arabischen Welt gilt der Nachrichtenkanal als Hoffungszeichen der Demokratie, im Westen gehört er zum Standardprogramm der Nachrichtendienste. Nicht zuletzt wegen der Kontakte zur Terrororganisation al-Qaida. Katja Töpfer sprach mit dem Deutschlandkorrespondenten von al-Dschasira Aktham Suliman über die Pubertätsleiden des jungen Senders.

BZ: Herr Suliman. Vor neun Jahren ging al-Dschasira das erste Mal auf Sendung Heute empfangen den Sender weltweit 35 Millionen Menschen. Wie erklären Sie sich diesen Erfolg?
Suliman: Unseren Aufstieg verdanken wir nur der dilettantischen Arbeit der arabischen Nachrichtensender vor uns. Die Medien verbreiteten vor allem ein ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Joschka Fischer, Osama bin Laden

Weitere Artikel