New York

Die neue Forbes-Liste zeigt, dass es noch mehr Superreiche gibt

Die neuen Milliardäre kommen vor allem aus Schwellenländern wie China, Russland und Brasilien.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

NEW YORK (dpa). Bislang war das Bild klar: In den USA gibt es die Superreichen, in Europa auch ein paar – der Rest ist Dritte Welt. Dass viele frühere Entwicklungsländer rasant aufgeholt haben, hat sich zwar in den vergangenen Jahren herumgesprochen. Doch die neue Forbes-Liste der Milliardäre zeigt: Indien, China, Brasilien und Russland kommen nicht – sie sind schon längst da.

Jedes Jahr veröffentlicht der New Yorker Steve Forbes in seinem Wirtschaftsmagazin Forbes die Liste der Superreichen dieser Welt – basierend auf Recherchen und Schätzungen. Mehr als 1200 sind es in diesem ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Steve Forbes, Bill Gates, Investmentkünstler Warren Buffett

Weitere Artikel