Account/Login

Verdacht auf Preistreiberei

Die Lebensmittelpreise sind stark gestiegen – Schuld daran könnten auch Hersteller sein

Lebensmittel in Deutschland haben sich stark verteuert. Das liegt an gestiegenen Kosten – aber womöglich auch an der Profitgier mancher Hersteller. Es wird geprüft, ob Unternehmen die Inflation für sich nutzen.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
An der Supermarktkasse merkt es jede u...leinkauf ist deutlich teurer geworden.  | Foto: Sven Hoppe (dpa)
An der Supermarktkasse merkt es jede und jeder: Der Lebensmitteleinkauf ist deutlich teurer geworden. Foto: Sven Hoppe (dpa)
Lebensmittel haben sich in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten um mehr als 20 Prozent verteuert. Zum großen Teil liegt das an gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten. Doch "mehr als ein Drittel des jüngsten Anstiegs der Lebensmittelpreise" könne nicht mit den traditionellen Treibern wie den Rohstoffkosten oder den Energiepreisen erklärt werden, schreibt der Inflationsexperte des Kreditversicherers Allianz Trade, Andy Jobst, in einer am Montag veröffentlichten Studie. "Es scheint zunehmend Anzeichen für Gewinnmitnahmen zu geben sowie unzureichenden Wettbewerb in den Bereichen mit besonders starken Preissteigerungen, wie zum Beispiel bei Herstellern von Milchprodukten und Eiern, aber auch bei nicht-saisonalem Gemüse und Obst."

Verbraucherzentralen schlagen Alarm

Mit seiner Einschätzung steht Jobst nicht allein. Die deutschen Verbraucherzentralen haben bereits Alarm geschlagen. "Manche Preissteigerungen bei Lebensmitteln sind weder gerechtfertigt noch nachvollziehbar", urteilten sie kürzlich. Deshalb sei ein kritischer Blick der Politik und des Kartellamts auf Handel und Lebensmittelhersteller notwendig, um zu prüfen, ob Unternehmen die hohe Inflation nutzten, um die eigenen Erträge zu verbessern.

Der Handel sieht die Schuld vor allem bei großen Markenherstellern. Die Chefs der beiden führenden deutschen Supermarktketten Edeka und Rewe, Markus Mosa und Lionel Souque, warfen in den vergangenen Monaten wiederholt internationalen Konsumgüterherstellern vor, Preiserhöhungen zu fordern, die nicht nachvollziehbar seien. Der Chef der Drogeriemarktkette Rossmann, Raoul Roßmann, sagte kürzlich der Lebensmittel Zeitung: "Auch Rossmann hat mit einigen Lieferanten, die überzogene Preiserhöhungen verlangen, Ärger."

Der Allianz-Trade-Branchenexperte Aurélien Duthoit sagt: "Wir beobachten, dass insbesondere Lebensmittelhersteller hungrig nach Profiten sind. Sie haben die Preise wesentlich stärker erhöht als die Einzelhändler." Die Lebensmittelproduzenten hätten in Deutschland 2022 rund 18,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr aufgeschlagen, der Lebensmitteleinzelhandel "nur" 12,6 Prozent.

Ernährungsindustrie und Markenhersteller weisen Vorwürfe zurück

Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie weist die Vorwürfe einer "der gesamten Branche unterstellten Bereicherung" als "substanzlos" zurück. Angesichts der Einkaufsmacht der vier großen deutschen Handelsketten erscheine es schwer vorstellbar, dass Hersteller unverhältnismäßig hohe Profite generieren könnten. Auch die großen Markenhersteller wollen das nicht auf sich sitzen lassen. "Wir weisen dies entschieden zurück", heißt es bei der Deutschland-Tochter von Weltmarktführer Nestlé. Die Gewinnmarge sei 2022 in Europa spürbar gesunken. Das Unternehmen habe zusätzliche Kosten von mehreren hundert Millionen Euro nur zum Teil weitergereicht. Auch Coca-Cola betont: "Wir haben unsere Kostensteigerungen nicht vollumfänglich an unsere Kunden im Lebensmittelhandel und im Außer-Haus-Markt weitergegeben."

Wettbewerber Unilever (Langnese, Pfanni, Dove) verweist auf die Unternehmenskennzahlen. Sie zeigten, dass der Konzern 2022 weder global noch in Europa in der Lage gewesen sei, gestiegene Rohstoffpreise und Energiekosten weiterzugeben. Der Konsumgüterriese Mars, der neben Schokoriegeln auch den Nudel-Klassiker Miracoli und Tierfutter von Whiskas bis Frolic vertreibt, weist die Vorwürfe ebenfalls zurück.

Handelsexperte Martin Fassnacht von der Wirtschaftshochschule WHU in Düsseldorf warnt denn auch vor einseitigen Schuldzuschreibungen. "Ich glaube im Großen und Ganzen nicht, dass der Vorwurf der Preistreiberei gegenüber den Markenherstellern berechtigt ist. Das mag hier und da bei den ganz Großen zutreffen, die mit ihren starken Marken mehr Möglichkeiten haben, Preiserhöhungen durchzusetzen. Aber sonst eher nicht", sagt er. Wenn der Handel lautstark darüber klage, dann gehe es ihm nicht zuletzt um die eigene Profilierung gegenüber den Verbrauchern.

Ressort: Wirtschaft

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Di, 25. April 2023: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel