Die Kinder des Krieges
Bosnien-Herzegowina 20 Jahre nach dem Friedensschluss und vor den Wahlen / Junge Menschen, die die Kämpfe erlebt haben, resignieren oder wandern aus.
Stefanie Nickel
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Jeden Tag kann jemand sterben. Jeder Tag kann dein letzter sein oder der letzte deiner Lieben. Das brennt sich ins Unterbewusstsein der kleinen Amra ein, als sie nach dem Massaker im Krankenhaus liegt. Noch nie hatte sie ihre Mutter so voller Angst gesehen. So farblos war sie gewesen, als sie ihre Tochter zwischen den Leichen und Verwundeten auf der Straße entdeckt – lebend, aber blutüberströmt. Amra versuchte noch, die Wunde am Bein mit ihrem Rockzipfel zu überdecken, aus Scham. Irgendwie glaubte sie, dass der kaputte Rock, das Blut, die Wunde ihre Schuld ist. Da hatte die Mutter ihre Tochter schon auf dem Arm.
Später entfernen die Ärzte das Schrapnell ohne Schmerzmittel, denn die gibt es ...