Die Herausforderung bleibt

Wie gingen und gehen wir mit dem Wissen um den Nationalsozialismus um? Von der Vergangenheitsbewältigung zur Erinnerungskultur.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Institutionalisierte Erinnerung: Besuc...kmal für die ermordeten Juden Europas   | Foto: dpa
Institutionalisierte Erinnerung: Besucher im Berliner Denkmal für die ermordeten Juden Europas Foto: dpa
W er sich mit der Frage befassen möchte, wie intensiv sich die Gesellschaft unseres Landes mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinandergesetzt hat, der wird eine überraschende Feststellung machen: Das Thema ist ungemein vielseitig, und die Literatur über die deutsche Vergangenheitsbewältigung kann schon heute von einem Einzelnen kaum mehr überblickt werden. Die NS-Vergangenheit und die Auseinandersetzung mit ihr sind nicht nur ein Thema für den Geschichtsunterricht an unseren Schulen, an Akademien und Universitäten, sondern auch ein fester Programmteil der Medien, und sie sind zugleich ein Feld der praktischen Politik.
Ich unternehme den Versuch, die Beschäftigung mit der NS-Vergangenheit in unserem Lande in der Zeit von 1945 bis heute in den Blick zunehmen. Wenn ich die Behauptung aufstelle, die sogenannte ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Richard von Weizsäcker, Volkhard Knigge, Ralph Giordanos

Weitere Artikel

Liveticker zur Bundestagswahl 2025: Yannick Bury (CDU) gewinnt den Wahlkreis Emmendingen-Lahr – AfD ist stärkste Kraft in der Stadt Lahr

Auszählung, Wahlpartys, Ergebnisse

Liveticker zur Bundestagswahl 2025: Yannick Bury (CDU) gewinnt den Wahlkreis Emmendingen-Lahr – AfD ist stärkste Kraft in der Stadt Lahr

Yannick Bury gewinnt im Wahlkreis Emmendingen-Lahr. Die SPD bleibt mit Johannes Fechner zweitstärkste Kraft. In der Stadt Lahr holt die AfD die meisten Stimmen, die SPD in Emmendingen.

Von Philipp Peters, Markus Zimmermann, Bastian Bernhardt, Michael Sträter, Ulrike Sträter, Mark Alexander, Ulrike Derndinger, Benedikt Hecht