Ortenau

Die fast vergessene Geschichte der badischen Kohle

BZ-Plus Südlich von Offenburg wurde 170 Jahre lang Steinkohle abgebaut – am einzigen Ort in der Region mit nennenswertem Kohlevorkommen. Ein Verein arbeitet die Historie des Bergwerks Berghaupten nun auf.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Kamin des Bergwerks Berghaupten (undatiertes Foto) steht bis heute.  | Foto: Privat
Der Kamin des Bergwerks Berghaupten (undatiertes Foto) steht bis heute. Foto: Privat
An manchen Stellen ist der Boden noch immer schwarz, Kohlekrümel liegen in Vorgärten im Weiler Heiligenreute. Unweit davon, wo einst das Abraummaterial abgekippt wurde, lassen sich sogar noch daumengroße Stücke von Steinkohle aus dem Oberboden pulen – ein Zeugnis Berghauptener Wirtschaftsgeschichte. Wieland Mathis kennt jeden ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Wieland Mathis, Adolf Sauer

Weitere Artikel