Stadtgeschichte

Die erste Unterschriftenaktion in Säckingens Geschichte

BZ-Plus An der steinernen Brücke stand einst eine Kapelle. Die Bürger der Stadt machten sich dafür stark, sie nach dem Zuschütten des Rheinarms 1830 versetzen zu dürfen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Auf dem Stahlstich von Carl Gersbach i... Kapelle auf der Steinbrücke zu sehen.  | Foto: Repro: Karl Braun
1/3
Auf dem Stahlstich von Carl Gersbach ist ganz außen die Kapelle auf der Steinbrücke zu sehen. Foto: Repro: Karl Braun 
Früher stand die kleine Kapelle an der Bergseestraße nahe am Wasser: dort, wo einst der Rhein vorbeifloss. 1830 wurde der Wasserarm, der Bad Säckingen zu einer Insel machte, zugeschüttet. Später wurde die Kapelle an ihren heutigen Standort versetzt. Der Säckinger Bürger Balthasar Vogt bat 1753 den Gemeinderat um ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Anton Baumgartner, Maria Anna Baumgartner, Carl Gersbach

Weitere Artikel