Rottweil

Die Debatten um den 235-Meter-Turm gehen weiter

In Rottweil an der Schwäbischen Alb will Thyssen-Krupp einen Testturm für Wolkenkratzer-Aufzüge bauen / Nun streitet die uralte Stadt, ob sie das gut finden soll.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Guter Turm – böser Turm?   Kapellenturm von 1350   | Foto: thyssen/dpa
Guter Turm – böser Turm? Kapellenturm von 1350 Foto: thyssen/dpa
"Da soll er hin." Ute Bott zeigt auf ein Loch im Boden, mit Gittern gesichert; eine Baggerschaufel liegt herum. Eigentlich will sie sagen: "Da soll er nicht hin." Denn Ute Bott, 47, Geigenlehrerin, will ihn nicht – den Turm, den manche nur "das Monstrum" nennen. Andere freuen sich drauf – auf das neue Wahrzeichen von Baden-Württembergs ältester Stadt, Rottweil.
Unten im Neckartal – nur zwei Steinwürfe von Ute Botts hübsch restauriertem Haus entfernt – will die Firma ThyssenKrupp Elevators einen 235 Meter hohen Testturm für Hochgeschwindigkeitsaufzüge bauen. Es wäre das höchste Gebäude ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Ute Bott, Ralf Broß, Erik Roth

Weitere Artikel