"Die Bedeutung seines Denkens steht nicht in Frage"
BZ-INTERVIEW mit Hermann und Arnulf Heidegger über die Debatte um Martin Heideggers "Schwarze Hefte" und den Fortgang der Gesamtausgabe.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Gleich zwei Tagungen werden sich an der Universität Freiburg in den kommenden Woche mit Martin Heideggers Schwarzen Heften auseinandersetzen. Bettina Schulte sprach im Vorfeld des doppelten Ereignisses mit dem Sohn und dem Enkel des Denkers.
BZ: Herr Heidegger, Sie haben mehr als 35 Jahre den Nachlass Ihres Vaters betreut. Sind Sie erleichtert, dass Ihr Sohn vor knapp zwei Jahren diese schwierige Aufgabe übernommen hat – besonders in diesen Tagen, da die Publikation der sogenannten "Schwarzen Hefte" für so viel Aufsehen gesorgt hat?Hermann Heidegger: Ich hätte meinem Sohn gern diese zusätzliche Arbeit erspart. Aber natürlich bin ich froh, dass
ich mit meinem jüngsten Sohn einen in der Familie habe, der sich bereit erklärt hat, diese gewiss nicht leichte Aufgabe zu
übernehmen.
BZ: Sie hätten die Verwaltung des Nachlasses ja auch auf einen Heidegger-Forscher übertragen können.
HH: Nein, es war der klare Wille meines Vaters, dass diese Aufgabe in der Familie bleiben sollte.
BZ: Auch wenn Sie ...