Bildung

Die Albert-Schweitzer-Schule und die Beruflichen Schulen Lörrach wollen Alternativen zum G8 bieten

"Wir sind G9": Unter diesem Slogan intensivieren die drei Beruflichen Schulen und die Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule an der Wintersbuckstraße ihre Zusammenarbeit. Sie wollen sich als Alternative profilieren.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Leitungen der Schulen am Wintersbu...le), Jonathan Dinkel (Mathilde-Planck)  | Foto: ASG Lörrach
Die Leitungen der Schulen am Wintersbuck sind begeistert von der neuen Kooperation (von links): Martin Jegle (ASG), Andreas Thomann (Kaufmännische), Stefanie Froescheis (Gewerbeschule), Jonathan Dinkel (Mathilde-Planck) Foto: ASG Lörrach

"Mehr Zeit fürs Abi" oder "Bi uns git’s mehr Zit zum Riife": Mit diesen Slogans läutet die Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule zusammen mit der Kaufmännischen Schule (Wirtschaftsgymnasium), der Gewerbeschule (Technisches Gymnasium) und der Mathilde-Planck-Schule (Sozialwissenschaftliches, Biotechnologisches und Ernährungswissenschaftliches Gymnasium) ihre neue Kooperation ein. Ziel ist es, darauf aufmerksam zu machen, dass die Bildungsmeile eine Alternative bietet, die Hochschulreife in neun Jahren weiterführender Schule zu erreichen. Und dies schon jetzt, bevor die restlichen Gymnasien im Umkreis zu G9 zurückkehren.

Ein Treffen der Schulleiter war der Startschuss von "Wir sind G9"

Die Idee, sich mit "Wir sind G9" zu präsentieren, sei bei einem Treffen der Schulleiter Stefanie Froescheis (Gewerbeschule), Andreas Thomann (Kaufmännische), Jonathan Dinkel (Mathilde-Planck) und Martin Jegle (ASG), geboren worden, teilt die ASG-Elternbeiratsvorsitzende Carolin Salfner-Faude in einer Presseinformation mit.

Landrätin Marion Dammann habe positiv auf das Projekt reagiert. Auch das Schulamt war laut Mitteilung von Beginn an einbezogen und begrüßte eine stärkere Vernetzung von Schulen der Sekundarstufen 1 und 2. Die Stadt war nicht direkt einbezogen, freue sich aber über die Möglichkeiten, die sich so für eine bunte Schullandschaft in Lörrach ergeben. Der Slogan soll auf die Kooperation der Schulen hinweisen und so die Attraktivität aller vier Standorte erhöhen. Die Bildungsmeile will sich als Einheit präsentieren und zeigen, dass es bereits ein gut funktionierendes G9-System gibt. Eine Reservierung von Kontingenten für ASG-Absolventinnen und -Absolventen an den Beruflichen Gymnasien lässt das Schulgesetz momentan nicht zu. Das Schulquartett will nach endgültigen politischen Beschlüssen zeitnah die weiteren Möglichkeiten von Verbünden prüfen.

Die Leitungen der Schulen am Wintersbu...le), Jonathan Dinkel (Mathilde-Planck)  | Foto: ASG Lörrach
Die Leitungen der Schulen am Wintersbuck sind begeistert von der neuen Kooperation (von links): Martin Jegle (ASG), Andreas Thomann (Kaufmännische), Stefanie Froescheis (Gewerbeschule), Jonathan Dinkel (Mathilde-Planck) Foto: ASG Lörrach

"Bei uns können sich alle Lernenden gemäß ihren Fähigkeiten entwickeln", bezeichnet Carolin Salfner-Faude als Alleinstellungsmerkmal der Bildungsmeile neben G9. Das breite Angebot an Profilen biete ein sehr breites Spektrum an Wahlmöglichkeiten. Gleichzeitig schließe die gezielte Förderung und Profilierung nicht aus, dass jeder Studiengang offensteht. Zudem würden die Schülerinnen und Schüler durch Klasse 11 langsam an die gymnasiale Oberstufe herangeführt. "Heterogenes wird zusammengeführt, um mit einheitlichem Wissen in die Jahrgangsstufen des Beruflichen Gymnasiums und in die Abiturvorbereitung zu starten."

Individuelle Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt

Die Lernenden würden durch die Kooperation schon früh mit den unterschiedlichen Bildungsstandorten vertraut gemacht. Entscheidend sei, dass so die Schulkarriere noch nicht in Klasse 5 festgelegt werden muss und die individuelle Persönlichkeitsentwicklung in den Mittelpunkt gestellt werden kann. "Die Bildungsmeile ist auch die Meile der Chancen", heißt es zusammenfassend.

Termine: Die Albert-Schweitzer-Schule (www.asg-loe.de) bietet für Viertklässler und deren Eltern einen Infonachmittag am Mittwoch, 12. Februar, 16 bis 19 Uhr, Wintersbuckstraße 15. Auch die beruflichen Schulen bieten im Februar Infoveranstaltungen an. Weitere Infos unter loerrach-landkreis.de/berufliche_schulen

Schlagworte: Carolin Salfner-Faude, Marion Dammann, Martin Jegle
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel