Die 17. Literaturtage "Wort-Spiel" nennen die Dinge beim Namen
Acht Lesungen, ein Literaturseminar und ein Konzert – das ist das Programm bei der 17. Auflage der Offenburger Literaturtage Wort-Spiel, das am Donnerstag in der Stadtbibliothek vorgestellt wurde. .
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Neben der Stadtbibliothek gehören zum Kreis der Veranstalter die Buchhandlung Akzente, die Buchhandlung Roth, die Volkshochschule und das Kulturbüro, die jeweils unabhängig voneinander ihre Programmbeiträge auswählen. Zwei Debüts sind im Angebot dieses Jahr. Kirsten Pieper von der Buchhandlung Akzente hatte den ersten Roman der 1993 geborenen Autorin Ruth-Maria Thomas schon gelesen, bevor er auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis stand.
Als "Psychothriller und feministischen Roman" bezeichnet sie das Werk der Autorin, die das erotische Literaturmagazin "Hot Topic!" mitgegründet hat und in "Die schönste Version" die Dinge beim Namen nennt.
Auf das späte Roman-Debüt des 1971 geborenen Journalisten Daniel Gräfe war Selma Kraye, Auszubildende der Buchhandlung Roth, aufmerksam geworden. "Wir waren Kometen" wird als "poetischer Roman und actionreiche Irrfahrt" beschrieben. Die Lesung am 10. April in der Buchhandlung Roth wird von Kraye moderiert. Gerade die Gespräche gehören zum Markenkern der Wortspiel-Reihe, denn so mancher Einblick in die Persönlichkeit und in die Arbeitsweise der Autoren macht die Lektüre danach noch ein Stückchen interessanter. Mit Michael Köhlmeier (13. März) und Katja Lange-Müller (2. April) sind zwei große Namen dabei, und auch Lyrik darf nicht fehlen. Am 25. März stellt José F. A. Oliver den Freiburger Mediziner, Lyrik-Herausgeber und Dichter Jakob Leiner vor.
Das Lesungsprogramm wird ergänzt durch ein ganztägiges Literaturseminar über Thomas Mann an der Volkshochschule (5. April) und ein Konzert mit dem Ensemble Youkali, das Gedichte von Mascha Kaléko vertont hat.
Karten für die Lesungen kosten im Vorverkauf 13, an der Abendkasse 14 Euro. Die Buchhandlung Akzente und die Stadtbibliothek verkaufen nur ihre eigenen Veranstaltungen, in der Buchhandlung Roth können Karten für alle acht Lesungen erworben werden.
Karten für das Thomas-Mann-Seminar (45 Euro) gibt es bei der VHS. Karten für das Konzert mit Youkali (23 Euro, ermäßigt 14,20 Euro) sind über die üblichen Vorverkaufsstellen erhältlich.
Das Wort-Spiel-Programm
11. März, 20 Uhr, Stadtbibliothek: Arno Frank: Ginsterburg13. März, 20 Uhr, Buchhandlung Roth: Michael Köhlmeier: Die Verdorbenen
20. März, 20 Uhr, Stadtbibliothek: Ruth-Maria Thomas: Die schönste Version
25. März, 20 Uhr, Stadtbibliothek: Lyrik mit José F.A. Oliver und Jakob Leiner
27. März, 20 Uhr, Buchhandlung Roth: David Wagner: Verkin
2. April, 20 Uhr, Stadtbibliothek: Katja Lange-Müller: Unser Ole
5. April, 10 bis 16 Uhr, VHS Offenburg: Literatur-Seminar "Thomas Mann – der Jahrhundertschriftsteller" mit Sabine Appel
8. April, 20 Uhr Stadtbibliothek: Katja Oskamp: Die vorletzte Frau
10. April, 20 Uhr, Buchhandlung Roth: Daniel Gräfe: Wir waren Kometen
9. Mai, 20 Uhr, Reithalle: Youkali: Seiltänzerin ohne Netz. Ein musikalisches Chanson-Varieté mit Texten von Mascha Kaléko