Die 10 sonderbarsten grammatikalischen Eigenheiten im Alemannischen

Weisch, wie Alemannisch geht? Bisch e gueter Muetterspröchler? Wenn nicht, dann geben wir Nachhilfe mit unserem mehrteiligen Sprachkurs. Letzter Teil: Gueti Grammatik.  

Mail
Die 10 sonderbarsten grammatikalischen Eigenheiten im Alemannischen
Die 10 sonderbarsten grammatikalischen Eigenheiten im Alemannischen Foto: fotolia.com/Robert Kneschke
1/11
Anderes Geschlecht
Anderes Geschlecht Foto: fotolia.com/Robert Kneschke
2/11
Eigene Vergangenheitsform (Es gibt keinen Imperfekt im Alemannischen)
Eigene Vergangenheitsform (Es gibt keinen Imperfekt im Alemannischen) Foto: fotolia.com/Robert Kneschke
3/11
Erweiterte Adverbien („Es wär suscht anderschter gange“)
Erweiterte Adverbien („Es wär suscht anderschter gange“) Foto: fotolia.com/Robert Kneschke
4/11
Diminutive
Diminutive Foto: fotolia.com/Robert Kneschke
5/11
Konsonantenschwächung
Konsonantenschwächung Foto: fotolia.com/Robert Kneschke
6/11
Vokalverkürzung
Vokalverkürzung Foto: fotolia.com/Robert Kneschke
7/11
Diphtongierung (aus einem Vokal werden zwei)
Diphtongierung (aus einem Vokal werden zwei) Foto: fotolia.com/Robert Kneschke
8/11
Monophtongierung (aus zwei Vokalen wird einer)
Monophtongierung (aus zwei Vokalen wird einer) Foto: fotolia.com/Robert Kneschke
9/11
Es gibt keinen Genitiv
Es gibt keinen Genitiv Foto: fotolia.com/Robert Kneschke
10/11
Es gibt keinen Akkusativ
Es gibt keinen Akkusativ Foto: fotolia.com/Robert Kneschke
11/11
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel