BZ-Interview
"Dialekte sind unglaublich spannend"
Dialekte stiften Identität und verwurzeln den Sprecher in seiner Region. Doch haben sie in einer globalisierten, englisch-sprachigen Welt überhaupt eine Chance zu überleben? Die BZ hat bei der Alemannisch-Expertin Friedel Scheer-Nahor nachgefragt.
Louisa Knobloch
Mo, 15. Sep 2008, 16:45 Uhr
Südwest
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Sprache ist nicht nur ein Mittel zur Kommunikation. Sie ist auch Teil der eigenen Identität und verrät viel über eine Person und ihre Kultur. Weltweit gibt es rund 6000 Sprachen. Jedes Jahr sterben zehn aus. Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen hat die Unesco 2008 zum Internationalen Jahr der Sprachen ausgerufen. Das Ziel: Die Sprachenvielfalt und den Gebrauch der eigenen Muttersprache fördern. Dialekte sind davon ein wichtiger Bestandteil. Was das Besondere an ihnen ist und warum es sich auch für junge Leute lohnt, sich mit ihrer Heimat-Mundart zu befassen, erklärt die Alemannisch-Expertin Friedel Scheer-Nahor.
BZ: Woran erkenne ich sofort, dass jemand Alemannisch spricht?Friedel Scheer-Nahor: Zum einen gibt es im Wortschatz bestimmte Kennwörter wie z.B. "Zischdig", das ist ein typisch alemannisches Wort. Es gibt aber auch gerade für unsere Region zur Abgrenzung nach Norden hin bestimmte ...