Deutschland hängt die Eurozone ab
Während die Erwerbslosigkeit anderswo stark steigt, bleibt der hiesige Arbeitsmarkt robust / Aber Sorge um Langzeitarbeitslose.
Klaus Tscharnke & BZ-Redaktion
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

NÜRNBERG. Der Arbeitsmarkt ist mit Volldampf ins Jahr gestartet. Mit 3,09 Millionen lag die Zahl der als erwerbslos Registrierten im Januar zwar um 300 000 über dem Niveau des Vormonats. Der Grund für dieses Plus ist laut Bundesagentur für Arbeit (BA) aber die kalte Jahreszeit. So kommt es, dass die Behörde die niedrigsten Erwerbslosenzahlen seit dem Wiedervereinigungsboom vor 20 Jahren registrierte. Wegen dieses Erfolgs rücken verstärkt die Langzeitarbeitslosen in den Fokus.
BA-Chef Frank-Jürgen Weise räumte am Dienstag ein: "Wir sind von dieser positiven Entwicklung auch überrascht." Was die weitere ...