Deutsch-französische Geschichte

Wie aus dem Lehrbuch

Deutsch-französische Geschichte in einem gemeinsamen Schulbuch zu fassen, erfordert Fingerspitzengefühl.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
  | Foto: Ingo Schneider
Foto: Ingo Schneider
Das konnte John Maynard Keynes am Vorabend des Zweiten Weltkriegs nicht wissen: Im Jahr 2013 hat die Arbeitslosigkeit in Frankreich und Spanien ein unerträgliches Maß erreicht. "Wir haben gesagt, der Staat muss unbedingt investieren", sagt Gil Charmeil, Lehrer am Bartholdi-Gymnasium im französischen Colmar. Er blickt in die Gesichter von 16-Jährigen, die sich mit den Theorien des britischen Ökonomen auseinandersetzen. Noch zwei Schuljahre, dann haben sie ihr Abibac, ihr deutsch-französisches Abitur, in der Tasche. "Und was passiert, wenn die Menschen weniger verdienen", bohrt Charmeil nach. "Die Kaufkraft der Menschen sinkt", antwortet eine Schülerin mit kaum merklichem Akzent.
Gil Charmeil ist ein jugendlicher ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel