Soziologie

Deutsche vergleichen ihre Löhne und fühlen sich schlecht bezahlt

Wegen der aktuellen Streikwelle kann man den Eindruck haben, das halbe Land fühle sich schlecht bezahlt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

BERLIN/KÖLN. Erzieherinnen in den Kitas streiken, die Lokführer und die Piloten immer wieder mal. Brief- und Paketzusteller sind auch bald im Ausstand, ebenso die angestellten Lehrer. Sie alle finden, dass sie mehr verdienen als sie an Lohn erhalten. Viele, die nicht streiken, finden das auch. Der Historiker Paul Nolte hat dafür einen Begriff geprägt: die subjektive Gerechtigkeitslücke. Bis zu einem gewissen Maß gehört sie wohl einfach zur Natur des Menschen. Aber wie ausgeprägt ist sie?

"Für die Arbeit, die ich mache, müsste ich eigentlich viel besser bezahlt werden" – wer hat das nicht schon mal zu sich oder anderen gesagt? Der Kölner Wirtschaftspsychologe Fabian Christandl erläutert: "Wir haben eine angeborene Neigung, uns sozial zu vergleichen. Das Problem: Wir ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Stefan Liebig, Fabian Christandl, Markus Tiedemann

Weitere Artikel