Trockenheit

Der Wald in Grenzach-Wyhlen ist bisher glimpflich davon gekommen

BZ-Plus Zumindest vergleichsweise geht es dem Wald in Grenzach-Wyhlen und Umgebung gut. Aber auch hier gibt es Probleme. Bis 2030 wird es wohl keine Eschen mehr geben.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Folgen zweier Hitzesommer im Gemei...en und großflächig aufgeplatzte Rinde.  | Foto: Rolf Reißmann
1/2
Die Folgen zweier Hitzesommer im Gemeindewald: Vertrocknete Kronen und großflächig aufgeplatzte Rinde. Foto: Rolf Reißmann
Viel war zu hören in den vergangen Wochen über schwere Schäden im Wald, über den bedenklichen Zustand für nahezu alle Baumarten in deutschen Forsten. Wie steht es um den Gemeindewald von Grenzach-Wyhlen? Das Fazit von Revierförster Markus Dischinger bei einem Rundgang: Die Gegend ist wohl bisher ziemlich glimpflich davon gekommen bei den ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Markus Dischinger

Weitere Artikel