Neubaugebiet
Der Streit ums Energiekonzept in Gutleutmatten geht weiter
Der Streit zwischen den Baugruppen im Haslacher Neubaugebiet Gutleutmatten auf der einen Seite sowie dem Energieversorger Badenova und der Freiburger Stadtverwaltung auf der anderen hat es bis in den Landtag geschafft.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Das Umweltministerium des Landes bestätigt, dass der Wärmepreis in Gutleutmatten bei 21,1 Cent pro Kilowattstunde liegen wird. Das sind extrem hohe Verbrauchskosten pro Einheit – verursacht durch ein Energiekonzept, das Fernwärme plus Sonnenkollektoren vorsieht. Die Stadtverwaltung hat nun zugesagt, die Wärmepreise auf ihre Angemessenheit hin überprüfen zu lassen.
Im Vergleich zu Rieselfeld und Vauban zahlen die künftigen Bewohner von Gutleutmatten 21,1 Cent pro Kilowattstunde und damit 66 Prozent mehr Verbrauchskosten als Nutzer im Rieselfeld (12,7 Cent) und 49 Prozent mehr als solche in Vauban (14,2 Cent) . Das hatte die Baugruppeninitiative ...