Der Säuretod in den Bücherregalen

Universitätsbibliothek Freiburg verzichtet bisher auf Massenentsäuerung bedrohter Buchbestände des 19. und 20. Jahrhunderts.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Das Ende des Buchzeitalters ist schon früher ausgerufen worden. Aber mit dem Säuretod des Papiers und damit der Bücher schien es vor vier, fünf Jahren tatsächlich angebrochen. Mussten nun Millionen von Euro ausgegeben werden, um die Bücher vor dem Zerfall zu retten? In der Freiburger Universitätsbibliothek sieht man das Problem entspannter. Denn was Büchern mehr zusetzt als die Säure, ist ihre Benutzung - aber Bücher sind nun einmal zum Lesen da.

Dass Seiten in alten Büchern vergilben, dass sie brüchig werden, weiß jeder, der Bände aus dem 19. oder 20. Jahrhundert in die Hand nimmt. Den dahinter stehenden chemischen Prozess hat man aber erst recht spät analysiert - und ihn dann als eine große Bedrohung der Bestände in den Bibliotheken und vor allem in den Archiven mit ihren Unikaten eingeschätzt. So erklärt etwa die Schweizerische ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel