Der Protest wird weiblicher

In Russland gehen zunehmend Frauen gegen die angeordnete Mobilmachung auf die Straße.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Eine Frau demonstriert in Moskau gegen die Teilmobilisierung.    | Foto: Uncredited (dpa)
Eine Frau demonstriert in Moskau gegen die Teilmobilisierung. Foto: Uncredited (dpa)

. Die von Wladimir Putin angeordnete Teilmobilmachung hat in Russland die größten Proteste seit Kriegsbeginn ausgelöst. In vorderster Reihe: Frauen. Das – und der Unmut ethnischer Minderheiten – könnte für den Kremlchef brenzlig werden.

Russlands wohl jüngster Anti-Kriegs-Demonstrant hat seine eigene Festsetzung offensichtlich verschlafen. Dick eingepackt liegt das wenige Monate alte Baby in seinem Kinderwagen, um ihn herum stehen Polizisten. Seine Mutter ist in der Region Tuwa mitsamt dem Säugling zu einer Kundgebung gegen die von Putin angeordnete Teilmobilmachung gekommen. Nun sitzt sie in einem Gefangenentransporter, und die Beamten wirken überfordert, was sie mit dem Kind tun sollen. In sozialen Netzwerken wird das Video von der bizarren Festnahme in den vergangenen Tagen vielfach geteilt. Und auch andernorts stellen gerade Frauen Russlands Sicherheitsapparat in diesen Tagen vor besondere Herausforderungen.

300 000 Reservisten will Putin an die Front in die Ukraine schicken, um dort gerade erst annektierte Gebiete zu halten beziehungsweise zu erobern. Nur: Viele Russen sehen nicht ein, warum sie ihr Leben opfern sollen für einen Krieg, den sie nie wollten und der offensichtlich aus Kreml-Sicht alles andere als nach Plan läuft. Weil sich herumgesprochen hat, dass Männern bei einer Protest-Festnahme auf der Polizeiwache direkt die Einberufung droht, stehen auf den Straßen nun vor allem Frauen.

In Dagestan im Kaukasus kreischen wütende Mütter, Schwestern und Ehefrauen von Rekruten einen Polizisten so lange an, bis der einfach davonrennt. In Machatschkala, der Hauptstadt der muslimisch geprägten Region, erklärt eine Frau einem uniformierten Mann, niemand bedrohe Russland – im Gegenteil: Russland habe die Ukraine überfallen. Als der widersprechen will, übertönen umstehende Demonstrantinnen ihn mit einem Sprechchor: "Nein zum Krieg! Nein zum Krieg!" Auch dieser Polizist zieht unverrichteter Dinge ab.

Oft aber werden die demonstrierenden Frauen – ebenso wie Männer – brutal festgenommen, über den Boden zum Polizeibus geschleift, geschlagen. Bei den letzten landesweit größeren Protestaktionen waren der Bürgerrechtsgruppe OVD-Info zufolge mehr als 70 Prozent der festgenommenen Frauen. "Der Protest hat jetzt ein klar weibliches Gesicht", heißt es.

Bei einer Kundgebung in der sibirischen Region Jakutien ruft ein Pulk Frauen, der mehrere Polizisten tanzend eingekreist hat: "Nein zum Genozid!" Denn: Zwei Wochen nach Beginn der Mobilmachung zeigt sich, dass nicht gleichmäßig eingezogen wird. Gerade Gebiete, in denen viele ethnische Minderheiten leben, sind betroffen, wie Recherchen russischer Medien zeigen. So sollen in Jakutien 1,7 Prozent der wehrpflichtigen Männer von der Zwangsrekrutierung betroffen sein – fast doppelt so viele wie im westrussischen Kursk.

Auch das sibirische Burjatien zählt zu den Regionen, aus denen nur wenige Stunden nach Putins Fernsehansprache Ende September die ersten Videos von an die Front abtransportierten Männern auftauchten. Aktivisten sprechen von "ethnischen Säuberungen" und einem systematischen Ausrotten indigener Völker. Die Wut ist dort besonders groß, denn diese Menschen, die immer wieder dem Rassismus ethnischer Russen ausgesetzt sind, verstehen noch weniger als andere, warum sie für Putin sterben sollten.

Doch weit über Burjatien, Jakutien und Dagestan hinaus liegen die Hoffnungen vieler Kremlgegner auf einen Wandel in Russland nun bei den Frauen. "Frauen in Russland haben sich jahrzehntelang angewöhnt zu gehorchen, zu schweigen und nicht zu widersprechen", sagt die Sprecherin des inhaftierten Oppositionsführers Alexej Nawalny, Kira Jarmysch, in einer Videobotschaft. "Aber jetzt haben sie sich zum Schutz ihrer Männer erhoben und keine Angst, die Dinge beim Namen zu nennen."
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel