Hauptversammlung

Der Motettenchor Lörrach plant ein interkulturelles Requiem für das Stimmen-Festival

Der Motettenchor Lörrach blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Besonders die Aufführungen von Brahms' Werken fanden großen Anklang. Fürs Stimmen-Festival hat der Chor bereits etwas in Planung.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der neugewählte stellvertretende Vorsi...esehl und der Vorsitzende Georg Müller  | Foto: Elisabeth Moderegger
Der neugewählte stellvertretende Vorsitzende Matthias Frank (von links), der künstlerische Leiter Joss Reinicke, die neugewählte Schriftführerin Britta Riebesehl und der Vorsitzende Georg Müller Foto: Elisabeth Moderegger

Der Motettenchor Lörrach hat sich zu seiner Hauptversammlung getroffen. Es sei die Gelegenheit gewesen, das vergangene Chorjahr noch einmal Revue passieren zu lassen und sich auf das neue einzustellen, wie der Chor in einer Mitteilung schreibt.

Rückblick

Der Motettenchor Lörrach blicke auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück, in dem er drei wunderbare Konzerte veranstaltet habe. Den Auftakt bildete ein großes Gemeinschaftsprojekt mit dem Cantabile Chor aus Pratteln und dem Akademischen Orchester Basel. Aufgeführt wurden in der Martinskirche in Basel und der Evangelischen Stadtkirche in Schopfheim nicht-geistliche Chorwerke von Johannes Brahms.

Im Juli präsentierte der Motettenchor unter dem Titel "Drumsound Rises" ein abwechslungsreiches Programm, das in der Nikolauskirche in Hauingen und der Martinskirche in Müllheim aufgeführt wurde. Das Weihnachtskonzert "In dulci Jubilo" in der St. Fridolinskirche in Lörrach-Stetten habe ebenfalls großen Anklang gefunden. Mehr als dreißig Sängerinnen und Sänger folgten der Einladung des Chors, bei einzelnen Teilen mitzusingen.

Zuletzt führte der Motettenchor im Rahmen der Conboni-Reihe in St. Bonifatius in Lörrach Johannes Brahms' "Ein Deutsches Requiem" auf, begleitet von Gustav Mahlers "Kindertotenliedern". Ein Diskussionsgespräch über Brahms’ musikalische Aussage in den Räumen der VHS und ein Oberstufen-Workshop zum Thema "Trauer-Trost-Hoffnung", der den Besuch der Generalprobe beinhaltete, rundeten das Programm ab.

Ausblick

Für die Zukunft plant der Motettenchor ein interkulturelles Requiem mit dem "Asambura-Ensemble" aus Hannover und dem Kinderchor Lörrach. Das Projekt "Lux Perpetua", bei dem das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart im Zentrum steht, wird im Rahmen des Stimmen-Festivals im Burghof Lörrach am Sonntag, 29. Juni, aufgeführt. 2026 feiert der Chor sein 100-jähriges Bestehen mit Jubiläumskonzerten, einer Ausstellung und einer Jubiläumsbroschüre.

Wahlen

Bei der Hauptversammlung wurden Matthias Frank als stellvertretender Vorsitzender und Britta Riebesehl als Schriftführerin in den Vorstand gewählt. Vorsitzender Georg Müller und Kassierer Elmar Rodenfels wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Der Chor lädt neue Sängerinnen und Sänger ein, sich zu beteiligen. Proben finden montags um 19.30 Uhr im Ton-Art in der Baumgartnerstraße statt. Interessierte können sich per E-Mail an [email protected] wenden.

Schlagworte: Johannes Brahms, Britta Riebesehl, Georg Müller
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel