Der Hoffnungsträger liegt am Boden
Ein aus Asien stammender Pilz macht der Esche schwer zu schaffen und führt zu Notfällungen / Dritthäufigster Baum im Stadtwald.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

RHEINFELDEN. Nach "Lothar", dem verheerenden Orkan von vor 15 Jahren, galt sie im Stadtwald als Hoffnungsträger der Forstwirtschaft, weil die lehmig-tonigen Böden ihr behagen, sie als resistent galt und sich ihr Holz gut vermarkten ließ. Auf 15 Hektar wurden damals Eschen gepflanzt. Jetzt liegen sie am Boden – buchstäblich. Das Eschentriebsterben hat enorm zugesetzt, die Schäden sind größer als in den Vorjahren.
Weil ein Großteil der Bäume von einem aus Asien stammenden Pilz namens "Falsches Weißes Stengelbecherchen" befallen ist, der den Wassertransport im Baum verhindert, sind viele Bäume in ...