Der Herr der Fliegen sitzt in Waiblingen

Ein Familienbetrieb verdient Millionen mit Fliegenfängern: Weltweit gehen die Nervensägen der Luft den Schwaben auf den Leim.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ihre Henkersmahlzeit könnte Feinschmecker das Grausen lehren - Würfelzucker, Hefeflocken und ein paar Körnchen Ovomaltine. Drei Gänge stehen auf dem Speiseplan der Musca domestica, der Gemeinen Stubenfliege. Sie ist Versuchskaninchen im Hause Aeroxon und dem Tode geweiht. Da hilft kein Zappeln und kein Zucken, die Testfliegen bleiben an den Fängern hängen, beim Befreiungskampf verstopfen die Atemwege. Manche ersticken nach Minuten, andere erst nach Stunden. Entkommen ist unmöglich.
Der Waiblinger Fliegenfänger schafft Erleichterung: Von Polen bis nach Taiwan, von Peru bis Nigeria müssen die Insekten dran glauben. Ein Ruck und die schwäbische Klebespirale baumelt am ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Thomas Updike, Wolfgang Benzenhöfer, Leimkoch Benzenhöfer

Weitere Artikel