Zustimmung zur Lufthansa-Rettung

Der Bund betreibt jetzt eine Fluglinie

Die Aktionäre stimmen dem Einstieg des Staates bei der Lufthansa zu, um die Fluggesellschaft vor der Pleite zu retten. Neun Milliarden lässt sich der Bund die Rettung kosten.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Diese Flugbegleiterin wirbt vor der Lu...le für die Annahme des Rettungspakets.  | Foto: Arne Dedert (dpa)
Diese Flugbegleiterin wirbt vor der Lufthansa-Zentrale für die Annahme des Rettungspakets. Foto: Arne Dedert (dpa)
Die Lufthansa kann mit deutscher Staatshilfe weiterfliegen. Die Aktionäre stimmten am Donnerstag einer 20-prozentigen Kapitalbeteiligung der Bundesrepublik mit einer Mehrheit von 98,04 Prozent zu. Das damit verbundene Hilfspaket über neun Milliarden Euro kann nun umgesetzt werden. Bereits am Morgen hatten die Wettbewerbshüter der Europäischen Union den deutschen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Lufthansa-Chef Carsten Spohr, Karl-Ludwig Kley, Michael Niggemann

Weitere Artikel