Der andere Blick auf Kleidung
Zwei US-Amerikanerinnen, die einen Film über Textilfärberinnen in Mali drehen, waren beim Fabric-Projekt zu Besuch.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LÖRRACH-BROMBACH. Von Brombach geht veredelter Damast nach Westafrika, wo er zu farbenfrohen Gewändern verarbeitet wird. Von der Arbeit der Stofffärberinnen in Mali erzählt ein Film, den die beiden US-amerikanischen Filmemacherinnen Maureen Gosling und Maxime Downs machen. Am Donnerstag waren sie zu Gast im Fabric-Plankiosk und zeigten Ausschnitte.
Im Plankiosk erzählten die Filmemacherinnen vom Stolz der afrikanischen Frauen, von der Wertigkeit der Kleidung und auch davon, wie sehr der industrialisierte Westen Vorbild für die Jugend sei. Der Kontakt zum Fabric-Projekt war über Hans Schöpflin zustande gekommen. In den USA ...