Account/Login

Medien

Die Jugend hängt am Smartphone - doch Medienforscher sind gelassen

Was wächst da nur für eine Generation heran: Immer den Kopf gesenkt und den Blick aufs Smartphone gerichtet – Kulturpessimisten sehen schwarz. Doch Wissenschaftler sagen: Hat’s doch alles schon gegeben!  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Erst faszinieren Spiele, dann die Netzwerke: Kind am Tablet   | Foto: dpa
Erst faszinieren Spiele, dann die Netzwerke: Kind am Tablet Foto: dpa
Neulich in Köln: Der zwölfjährige Joshua hat drei Kumpels zum Übernachten da. Abends schaut Papa noch mal ins Zimmer – alle vier sitzen auf dem Boden, starren auf ihre Smartphones und tippen. "Ja, sagt mal, wollt ihr euch denn jetzt nicht mal unterhalten?" Als Antwort kommt mit monotoner Stimme: "Machen wir doch. Wir unterhalten uns auf Whatsapp."

Die Kommunikation der Heranwachsenden erfolgt heute zu einem großen Teil durch den Austausch von Kurznachrichten. Die Internetabhängigkeit der "Digital Natives" – der digitalen Muttersprachler – kann schon extrem sein. Bevor Verabredungen bei Freunden festgemacht werden, checken sie erst mal: "Habt ihr zu Hause auch W-Lan?"

In den vergangenen Monaten hat sich eine neue Bezeichnung dafür eingebürgert: die "head-down generation" oder "Generation Kopf unten" – so benannt nach der Kopfhaltung der mit Smartphone oder Tablet beschäftigten Kids. Viele Eltern fragen sich: Ist das noch normal? Droht die soziale Abkapselung? Diese Sorge spiegelt auch der derzeitige Renner auf Youtube mit mehr als 35 Millionen Abrufen. Sein Titel: "Look Up" – schau hoch! In dem Clip bekennt der junge britische Autor und Filmemacher Gary Turk: "Ich habe 422 Freunde. Trotzdem bin ich einsam."

Was auffällt: Turk verbreitet seine Botschaft über eben jene sozialen Netzwerke, die er heftig kritisiert. Skeptiker in der Netzgemeinde fragen sich auch: Haben wir früher, als wir in der U-Bahn noch keinen Bildschirm im Mäusekino-Format bei uns hatten, wirklich alle mit unseren Sitznachbarn gesprochen? Waren die Kinder wirklich so naturverbunden, dass sie jeden Tag einen frischen Regenwurm in der Hosentasche hatten?

Winfred Kaminski, Leiter des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik in Köln, muss schmunzeln: "Schon Platon hat gegen die Schrift gewettert, weil sie das Erinnerungsvermögen zerstöre, weil wir nichts mehr auswendig lernen." So ging es weiter: Bei der Erfindung des Buchdrucks, bei der Ausbreitung der Lesefähigkeit – immer gab es massive Bedenken. Im 17. Jahrhundert wetterte man gegen "Zeitungssucht", im 20. Jahrhundert gegen "Telefonitis". Dann folgten die "viereckigen Augen", die man angeblich vom Fernsehen bekam. "Videorecorder? Kommt mir nicht ins Haus! Als ob drei Fernsehprogramme nicht reichen!" Das war um 1980 das Credo vieler Bildungsbürger.

Kaminski meint: "Jedes Medium braucht eine gewisse Zeit, ehe es von den sogenannten early adopters – das sind ja meist die Jüngeren, die auf sowas abfahren – in die Mitte der Gesellschaft hineinreicht. Sobald die 60-Jährigen das auch normal benutzen, spricht kein Mensch mehr davon." Ulrike Wagner, Direktorin des Instituts für Medienpädagogik in München, sieht es ähnlich: "Ein schlichtes ,Früher-war-alles-besser’ verklärt den Blick und lässt außer Acht, welche Potenziale diese neuen Medien mit sich bringen."

Die Erfahrung zeigt, dass die sozialen Netze junge Menschen mitunter sogar schneller zusammenführen, als dies früher der Fall war. In Joshuas Klasse haben Jungen und Mädchen in der Regel nicht viel miteinander zu tun – sie sind schließlich erst zwölf oder 13. Auf Whatsapp aber ist das anders, da schreibt jeder mit jedem. Dort kann man sich sogar "I love you" gestehen, was undenkbar wäre, wenn man sich dabei in die Augen blicken müsste. Man muss nur höllisch aufpassen, dass man das "I love you, too" nicht an die ganze Gruppe schreibt.

Online-Verhalten

Fast alle Teenager in Deutschland sind online: Schon im Alter von zehn Jahren nutzen 94 Prozent zumindest gelegentlich das Internet, wie eine Umfrage des Branchenverbands Bitkom ergab. Bei den Sechs- bis Siebenjährigen sind es mehr als ein Drittel, bei den Zwölf- bis Dreizehnjährigen sind es 98 Prozent. Je älter die Jugendlichen werden, desto eher gehen sie per Smartphone ins Netz. Die sind bei den Bundesbürgern insgesamt weit verbreitet: Jeder zweite nutzt ein Smartphone, fast zwei Drittel von ihnen gehen mit dem Gerät täglich ins Netz. Das geht auch einer Umfrage von TNS-Infratest hervor. Gut drei Viertel der Befragten surfen per Computer, die Hälfte per Smartphone und jeder Fünfte per Tablet. Die Nutzung der mobilen Endgeräte ist stark gestiegen – 2011 waren es beim Smartphone 18 Prozent.

Ressort: Computer & Medien

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel