Griechenland

Deal über zehn Milliarden Euro lässt Fragen offen

Griechenland bekommt von den Europartnern mehr als zehn Milliarden Euro / Keine Klarheit über Schuldenerleichterungen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

BRÜSSEL. Die griechische Regierung erhält vom Europäischen Rettungsfonds ESM 10,3 Milliarden Euro. Damit kann sie alle Zahlungsverpflichtungen gegenüber ihren internationalen Gläubigern bis Ende des Jahres erfüllen. Daran waren die Eurostaaten interessiert: Vor der entscheidenden Abstimmung über den Brexit sollten die Briten nicht durch schlechte Nachrichten vom Kontinent verunsichert werden.

Die von der linken Syriza geführte Koalition hatte die Voraussetzungen für die Auszahlung der neuen Kredittranche geschaffen: Renten werden gekürzt, Steuern erhöht, eine neue Behörde soll dafür sorgen, dass sie auch bezahlt werden. Für den Fall, dass diese Einschnitte nicht reichen, wurden Einsparungen auf Vorrat beschlossen, die automatisch in Kraft treten, ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Wolfgang Schäuble, Klaus Regling, Paul Thomson

Weitere Artikel